Wochenendreise nach Vaduz, Schwarzenberg und Bregenz

12.09.2025
– 14.09.2025

Das Fürstentum Liechtenstein präsentiert sich mit einer erstaunlichen Dichte an Kunst und architektonischen Highlights. In der Hauptstadt Vaduz liegen allein vier Museen Tür an Tür mit Schätzen aus vergangenen Epochen bis hin zur modernen Kunst, dazu der Freiluft Skulpturenpark mit zeitgenössischen Werken auf höchstem Niveau. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens zeigt das Kunstmuseum die Jubiläumsausstellung „25 Jahre – 25 Werke“ und auch der Erweiterungsbau durch die Hilti Art Foundation jährt sich zum 10. Mal. Unsere Wochenendreise führt uns über den Bregenzerwald und Bregenz in eine eindrucksvolle Gebirgswelt, vermittelt uns lebendige Kultur und faszinierende Architektur, lässt uns reizvolle Dörfer und hervorragende Gastronomie entdecken.

Reiseprogramm

Freitag, 12. September

6.00 Uhr: Abreise Talheim Betriebshof Gross

6.30 Uhr: Abreise Heilbronn, Busbahnhof Karlstraße

Fahrt nach Schwarzenberg, dem Geburtsort der Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807). Führung durch die aktuelle Ausstellung im Angelika-Kauffmann-Museum „Im Gewand. Angelika Kauffmann und die Mode“. Kauffmann, die als begehrte Porträtmalerin das öffentliche Bild zahlreicher Persönlichkeiten ihrer Zeit entwarf (Goethe ließ sich von ihr portraitieren), verstand es nicht nur, das ganze Wesen der Dargestellten einzufangen, sondern bewies auch ein großes Gespür für modische Trends. Anhand von Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und textilen Exponaten wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die Mode am Übergang vom Rokoko zum Klassizismus und stellt Angelika Kauffmann als eine Malerin dar, die mit ihren Bildern die Kunst und die Mode gleichermaßen beeinflusste. Anschließend Spaziergang in den Ortskern des malerischen Dörfchens und Besuch der dortigen Pfarrkirche, in der früheste Arbeiten der jungen Malerin zu sehen sind.

Anschließend Weiterfahrt nach Vaduz, Hotelbezug und gemeinsames Abendessen in Hotelnähe.

Samstag, 13. September

„Landesrundfahrt“ in Liechtenstein und geführter Rundgang durch den Hauptort des Fürstentums. Um 14 Uhr „Fürstliche Momente“ im Alten Kino von Vaduz mit filmischen Einblicken in das Leben im Schloss. Am Nachmittag Führung im Kunstmuseum Liechtenstein, das 2025 sein 25-jähriges Bestehen feiert, die angeschlossene Hilti Art Foundation das 10-jährige Jubiläum. Mit seiner ikonischen Architektur und der dunklen reflektierenden Fassade prägt das Museum ganz wesentlich das Ortsbild von Vaduz und trägt maßgeblich zur internationalen Ausstrahlung Liechtensteins bei. Die Sammlung umfasst internationale Kunst von der frühen Moderne bis zur Gegenwart mit Fokus auf Skulpturen, Installationen und Objekten. Die Ausstellung „InTouch. Begegnungen in der Sammlung“ versteht Kunst als kraftvollen Raum von Verbindungen, von Kontakt und Austausch. Die Ausstellung besuchen wir geführt. Zudem ist im Kunstmuseum die Intervention des dänischen Künstlers Henrik Olesen zu erleben. Olesen beschäftigt sich in seiner künstlerischen Recherche intensiv mit der Kunstgeschichtsschreibung. Durch Aneignung von Bild- und Textquellen erweitert er diese um queere, insbesondere schwule Positionen. Dabei spielt der Körper bzw. die Körperlichkeit eine große Rolle.

Abends gemeinsames Essen in einem Restaurant in Hotelnähe.

Sonntag, 14. September

Nach dem Frühstück Abreise nach Bregenz. Dort Führung durch die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Bregenz. Das Kunsthaus Bregenz gehört zu den architektonisch und programmatisch herausragenden Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Europa. Wir erleben dort die aktuelle Ausstellung mit Arbeiten der polnischen Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas. Die 1978 in Polen geborene Künstlerin wurde 2022 durch ihren Beitrag im Polnischen Pavillon der 59. Biennale in Venedig einem breiten Kunstpublikum bekannt. Sie hatte die Wände des Pavillons mit handgenähten Textilcollagen verhüllt. Für das Kunsthaus Bregenz plant Mirga-Tas neben Textilarbeiten eine Serie neu entwickelter, aufwändig produzierter Skulpturen aus Wachs.

Anschließend Heimreise nach Heilbronn. Ankunft in Heilbronn gegen 17 Uhr.

Im Reisepreis enthalten:

  • Fahrt im Vier-Sterne-Bus
  • 2 Übernachtungen und Frühstück im Hotel Vaduzerhof in Vaduz
  • 2 Abendessen in Hotelnähe
  • Eintritt und Führung im Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg
  • Führung durch Schwarzenberg und die dortige Pfarrkirche
  • Stadtrundgang durch Vaduz
  • „Landesrundfahrt“ in Liechtenstein
  • Filmvorführung „Fürstliche Momente“ im Alten Kino Vaduz
  • Eintritt und Führung durch das Kunstmuseum Vaduz und der Hilti-Foundation
  • Eintritt und Führung im Kunsthaus Bregenz
  • Trinkgelder, Reiseinfos

Reisepreis:

Bis 25 Personen:  1030 € für Mitglieder, 1055 € für Nichtmitglieder

Bis 30 Personen: 980 € für Mitglieder, 1005 € für Nichtmitglieder

Bis 35 Personen: 940 € für Mitglieder, 965 € für Nichtmitglieder

Bis 40 Personen: 925 € für Mitglieder, 950 € für Nichtmitglieder

Einzelzimmerzuschlag: 228 €, Superiorzimmer-Zuschlag: 30 € pro Person

Anmeldung im Kunstverein ab sofort bis 25. Juli 2025.

Zu allen Fahrten können Sie sich im Kunstverein während der Öffnungszeiten telefonisch unter 07131/83970 oder per E-Mail unter reisen@kunstverein-heilbronn.de anmelden oder vormerken lassen. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie die Bestätigung Ihrer Teilnahme per Post oder E-Mail. Mit dem jeweiligen Anmeldeschluss gelten Vormerkungen als verbindliche Anmeldung.

Im Falle einer Stornierung nach dem Anmeldeschluss werden vom Kunstverein im Vorfeld getätigte Reiseausgaben in Rechnung gestellt. Darüber hinaus gelten bei allen Reisen die Reisebedingungen der Firma GROSS Heilbronn.

Und: Falls Sie auch nach dem Anmeldeschluss noch Zeit oder Lust zu einer Fahrt haben, fragen Sie gern im Kunstverein nach freien Plätzen

 

 

 

Anmeldung zur Kunstreise



Personenzahl

*Für Fahrt und Unterkunft gelten die Reisebedingungen der Firma Gross. Hierfür kann eine Gruppenreiseversicherung abgeschlossen werden. Der Betrag, je nach Reisepreis gestaffelt, kommt auf Wunsch zum Reisepreis hinzu. Vom Kunstverein im Vorfeld getätigte Ausgaben werden bei Stornierungen zusätzlich in Rechnung gestellt.