Nach New York und London kommt die erste posthume Retrospektive Sigmar Polkes (1941-2010) ins Rheinland nach Köln, seiner Wirkungsstätte über 30 Jahre lang.
Mit 250 Werken wird die Präsentation aus New York und London neu aufbereitet. So zeigen nicht nur Gemälde und Grafik, die Polke bekannt machten, sondern auch Zeichnungen, Skizzenbücher, Skulpturen, Fotografie, Filme, Fotokopierarbeiten, teilweise noch nicht in Deutschland gezeigt, die Arbeitsweise dieses bedeutenden Künstlers der Gegenwart auf.
Der Titel der Ausstellung Alibis: Sigmar Polke. Retrospektive richtet sich auf den gesellschaftskritischen Kontext seiner Arbeiten. Wie kein anderer Künstler lenkte er den Blick auf das Zeitgeschehen der alten Bundesrepublik und reflektierte ihre verdrängte Geschichte des Nationalsozialismus. Die Waren-und Konsumwelt der 60er Jahre wird ironisch aufgegriffen, und Anspielungen auf die neuen Bewegungen und Subkulturen der 1970er Jahre sind in unterschiedlichen Medien umgesetzt.
Abstrakte Gemälde, fast ausschließlich ab den 1980er Jahren, werden durch die Experimente mit neuen Materialien, die Sigmar Polke in sie einfügt, immer wieder als "alchemistische" Werke bezeichnet. Gegenüber “dem Gesäusel von Genie und Inspiration“ blieb Polke immer skeptisch.
Auch filmische Erkundungen gehören durchgehend zur künstlerischen Praxis Polkes und werden in Köln umfassend vorgestellt.
Sie besuchen die außergewöhnliche Ausstellung geführt und haben danach Zeit zum eigenen Rundgang.
Den Rest des Tages in Köln gestalten Sie individuell. Infos zu weiteren Ausstellungen und Aktivitäten erhalten Sie auf der Fahrt.
Reisedaten:
Abfahrt Firma GROSS, Talheim 7:00 Uhr
Abfahrt Heilbronn Karlstraße 7:30 Uhr
Rückkehr ca. 20:30 Uhr
Reisepreis:
15-20 Personen: 95 Euro (Mitglieder), 100 Euro (Partner), 115 Euro (Nichtmitglieder)
ab 21 Personen: 80 Euro (Mitglieder), 85 Euro (Partner), 100 Euro (Nichtmitglieder)
Leistungen:
Fahrt im ****Bus, Eintritt und Führung Museum Ludwig Köln, Trinkgelder, Info.
Anmeldung ab sofort bis 30. Mai